04.11.2025 - Ein Meteorit?
Am 21.10.2025 gegen 20:00 wurden wir Zeugen eines Himmelsspektakels. Wir haben in unserem Leben schon einige Meteoriten gesehen und uns natürlich schnell etwas gewünscht. Der Eintritt in die Erdatmosphäre erfolgt ja meist hoch am Himmel, die kurz über dem Horizont sieht man oft gar nicht. Nach wenigen Sekunden ist er verglüht und der Spaß zuende, aber diesmal...
Für ca. 2 Sekunden sahen wir eine große, grün leuchtende Kugel mit einem stiftförmigen orangenen dünnen Fortsatz. Es war das größte Objekt dieser Art, welches wir je gesehen hatten. Die Flugbahn war leicht erdwärts geneigt, so daß wir aufgrund der Größe und geringen Entfernung davon ausgingen, bald einen Donner oder sogar einen Einschlag zu erleben. Letzteres ließ dann doch ein mulmiges Gefühl aufkommen. Wir saßen noch eine Weile draußen, aber nichts passierte.
Später dachten wir noch lange darüber nach. Irgendetwas stimmte definitiv nicht. Es war viel zu groß, um zu verglühen. Es war nahe genug, um ein Grollen zu erzeugen und, was wohl am Merkwürdigsten war, die Kugel leuchtete gleichmäßig grün. Selbst wenn sie aus Kupfer wäre, hätte sie vorn stärker leuchten müssen, als hinten. Und was war der orange leuchtende stiftförmige Fortsatz? Es war kein Kegel, wie man vermuten müßte und er war viel dünner als die Kugel.
Was haben wir also gesehen? Nach den uns bekannten physikalischen Gesetzen, war das Objekt entweder sehr nahe, dann hätten wir aber ein Fluggeräusch hören müssen und es wäre definitiv eingeschlagen, was sicher in den Medien publiziert worden wäre. Das vermutete Einschlaggebiet lag entweder noch in Paraguay oder schon in Brasilien. In beiden Gebieten hätte er Spuren hinterlassen, die weithin sichtbar wären. Die andere Möglichkeit ist, er war sehr groß und weiter weg. In diesem Fall müßte es aber auch extrem hell geleuchtet haben, was noch mehr Aufsehen erregt hätte.
Könnte es sich um ein gesteuertes Objekt gehandelt haben? Antigravitationsantriebe sind geräuschlos und es gibt Techniken gegen die Reibungshitze. Warten wir mal ab, was 3I/Atlas ist, es bleibt noch Raum für Spekulationen. Daß wir es in dieser kurzen Zeit nicht fotografieren konnten, versteht sich von selbst.


